
- Zuhause
- >
- Nachrichten
- >
- Industrie News
- >
Nachrichten
Hier sind einige Gründe, warum Jersey-Strickstoff oft als die beste Wahl für T-Shirts angesehen wird: 1. Komfort: Jersey-Strickstoff ist weich, leicht und hat eine glatte Textur, die ein angenehmes Gefühl auf der Haut vermittelt. 2. Atmungsaktivität: Es bietet eine gute Atmungsaktivität, lässt Luft durch den Stoff strömen und hilft, den Körper kühl und trocken zu halten, insbesondere bei wärmerem Wetter. 3. Stretch: Jersey-Strickstoff ist normalerweise leicht dehnbar und bietet Flexibilität und Bewegungsfreiheit, was für den Tragekomfort eines T-Shirts unerlässlich ist. 4. Haltbarkeit: Jersey-Strickstoff ist zwar leicht, aber auch langlebig und widerstandsfähig und hält regelmäßigem Waschen und Tragen stand, ohne seine Form oder Integrität zu verlieren. 5. Vielseitigkeit: Jersey-Strickstoff ist in verschiedenen Mischungen erhältlich, darunter Baumwolle, Polyester, Viskose und Mischungen davon, was Vielseitigkeit in Bezug auf Textur, Fall und Leistung ermöglicht. 6. Erschwinglichkeit: Jersey-Strickstoff ist im Vergleich zu anderen Strickstoffen oft erschwinglicher und daher für eine breite Palette von Verbrauchern erschwinglich.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl von Strickstoffen für Sportbekleidung die folgenden Faktoren: · Dehnbarkeit und Flexibilität: Stellen Sie sicher, dass sich der Stoff in alle richtigen Richtungen dehnen lässt, um Bewegungen zu ermöglichen. · Feuchtigkeitsableitende Eigenschaften: Sporttextilien müssen über hervorragende feuchtigkeitsableitende Eigenschaften verfügen, um den Träger trocken zu halten. · Haltbarkeit: Entscheiden Sie sich für Stoffe, die häufigem Gebrauch und Waschgängen standhalten, ohne ihre Form oder Weichheit zu verlieren.
Es gibt verschiedene Arten von Strickstoffen, die für Sportbekleidung geeignet sind: Jersey-Strick: Ein glatter, einfach gestrickter Stoff, der häufig für Sportbekleidung verwendet wird. Er ist leicht, atmungsaktiv und dehnbar. Interlock-Strick: Dieser Stoff bietet mehr Struktur und ist dicker als Jersey-Strick, wodurch er zusätzliche Wärme bietet und dennoch atmungsaktiv ist. Rippenstrick: Rippenstrickstoff ist für seine Dehnbarkeit und Formbeständigkeit bekannt und eignet sich ideal für figurbetonte Sportbekleidung wie Leggings und taillierte Oberteile.
Maschenware ist das Material der Wahl für Sportbekleidung, da sie gegenüber gewebten Stoffen eine Reihe von Vorteilen bietet: Dehnbarkeit und Flexibilität: Sportbekleidung muss volle Bewegungsfreiheit ermöglichen, was Strickgewebe mühelos ermöglicht. Komfort: Die Weichheit des Strickgewebes erhöht den Komfort, was für Sportler und aktive Menschen entscheidend ist. Atmungsaktivität: Gestrickter Stoff ist atmungsaktiver, sodass der Träger bei intensiven Aktivitäten kühler und komfortabler bleibt.
Baumwolle ist eine Zellulosefaser und von Natur aus hydrophil. Baumwolle reagiert gut auf viele Farbstoffe, zum Beispiel Direkt-, Reaktiv-, Küpen-, Indigo- und Schwefelfarbstoffe. Die Färbung ist ein anspruchsvoller Prozess, bei dem die Endverwendung von großer Bedeutung ist.
Im Vergleich zu herkömmlichen Baumwollstrickstoffen bietet Spandex mehr Flexibilität, Haltbarkeit und Formbeständigkeit und ist daher eine beliebte Wahl für Sportbekleidung. Es ist jedoch zu beachten, dass die Wahl zwischen Spandex und Baumwollstrickstoffen letztendlich von den persönlichen Vorlieben und den spezifischen Bedürfnissen des Trägers abhängt.
Die Verwendung von Baumwolle hat in der Bekleidungsindustrie aufgrund ihrer begehrten Eigenschaften eine lange Tradition. Textilien aus dieser Faser sind feuchtigkeitsabsorbierend, fallen gut und sind für ihre lange Haltbarkeit bekannt. Verbraucher kaufen weiterhin große Mengen Baumwollprodukte, da sie die leichten und bequemen Eigenschaften von Baumwolle schätzen. Das Produktangebot aus Baumwolle reicht von saugstarken Badetüchern über Bettwäsche bis hin zu Basic-Kleidungsstücken wie T-Shirts, Unterwäsche und Socken.
Der Hauptunterschied zwischen Stricken und Weben liegt in der Fadenbildung. Beim Stricken werden Fäden miteinander verschlungen, während beim Weben Fäden miteinander verflochten werden. In gewebten Stoffen werden die horizontalen Fäden als Schussfäden und die vertikalen Fäden als Kette bezeichnet. Beim Stricken werden die vertikalen Linien als Maschenstäbchen und die horizontalen als Maschenmaschen bezeichnet. Die Elastizität und Durchlässigkeit von Strickgewebe ist größer und es dehnt sich je nach körperlicher Aktivität des Körpers. Die Formstabilität von Geweben ist im Vergleich zu Maschenware höher. Die Grundbindungen bei Webstoffen sind Leinwandbindung, Köperbindung und Atlasbindung. Beim Stricken sind die Grundstrukturen Single-Jersey, Interlock, Linksmaschen und Rippenmaschen.